Programm 1. Sommerlehrgang Mallorca

20.09. Samstag

Ab 13.00 – 16.00 Uhr        Anmeldung

15.00 – 15.15 Uhr              Begrüßung durch Asst. Prof. Dr. Ingo Tusk, Prof. Dr. Hans-Georg Predel (Frankfurt am Main/Köln)

Wissenschaftliche Referate Modul I: Leitthema: Energiebereitstellung und Leistungsdiagnostik Teil I
Vorsitz: Asst. Prof. Dr. Ingo Tusk (Frankfurt am Main)

15.15 – 15.50 Uhr            Sportphysiologische Grundlagen und moderne Leistungsdiagnostik Teil I (1/ A) Dr. Thomas Schramm (Köln)
15.50 – 16.00 Uhr             Diskussion

16.00 – 16.35 Uhr            Sportphysiologische Grundlagen und moderne Leistungsdiagnostik Teil II (1/ A) Dr. Thomas Schramm (Köln)
16.35 – 16.45 Uhr             Diskussion

16.45 – 17.00 Uhr             Pause

17.00 – 17.35 Uhr             Grundlegende Aspekte der Motorischen Hauptbeanspruchungsformen im Theorie-Praxis-Verbund Teil I (1 / B) Maike Schlunck (Norderney)
17.35 – 17.45 Uhr             Diskussion

17.45 – 18.20 Uhr           Grundlegende Aspekte der Motorischen Hauptbeanspruchungsformen im Theorie-Praxis- Verbund Teil II (1 / B) Maike Schlunck (Norderney)
18.20 – 18.30 Uhr             Diskussion

21.09. Sonntag

Wissenschaftliche Referate Modul I: Leitthema: Energiebereitstellung und Leistungsdiagnostik Teil II
Vorsitz: Prof. Hans-Georg Predel (Köln)

09.00 – 09.35 Uhr            Hauptbeanspruchungsformen und Motorik des Stütz- und Bewegungsapparats – Endoprothetik und Sport Teil I (1 / A) Asst. Prof. Dr. Ingo Tusk (Frankfurt am Main)
09.35 – 09.45 Uhr            Diskussion

09.45 – 10.20 Uhr            Hauptbeanspruchungsformen und Motorik des Stütz- und Bewegungsapparats – Endoprothetik und Sport Teil II (1 / A) Asst. Prof. Dr. Ingo Tusk (Frankfurt am Main)
10.20 – 10.30 Uhr            Diskussion

10.30 – 10.45 Uhr            Pause

10.45 – 11.20 Uhr            Biomechanische Diagnostik und Ganganalyse Teil I (1 / A) Asst. Prof. Dr. Ingo Tusk (Frankfurt am Main)
11.20 – 11.30 Uhr            Diskussion

11.30 – 12.05 Uhr            Biomechanische Diagnostik und Ganganalyse Teil I (1 / A) Asst. Prof. Dr. Ingo Tusk (Frankfurt am Main)
12.05 – 12.15 Uhr            Diskussion

12.15 – 14.00 Uhr            Mittagspause

Sportpraxis

14.00 – 17.00 Uhr          Sportmedizinische Aspekte des Segel- und Surfsports im Theorie-Praxis Verbund (Surfschule) (3 UE 3 / 4) Wind & Friends Alcudia

oder 14.00 – 17.00 Uhr Ausdauer: Radfahren oder E-Bikefahren (3 UE 1 / 1) Maike Schlunck

22.09. Montag

Wissenschaftliche Referate
Modul 3: Basiskurs sportmedizinische Aspekte der Sinnesorgane/Grundlagen der (Sport)Ernährung
Modul 9: Metabolische, endokrinologische und gastrointestinale Schwerpunkte
Vorsitz: Ass. Prof. Dr. Ingo Tusk (Frankfurt am Main)

09.00 – 09.35 Uhr           Aktuelles aus dem Doping Teil I (3 / C) Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka (Hünfeld)
09.35 – 09.45 Uhr           Diskussion

09.45 – 10.20 Uhr           Aktuelles aus dem Doping Teil II (3 / C) Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka (Hünfeld)
10.20 – 10.30 Uhr           Diskussion

10.30 – 10.45 Uhr           Pause

10.45 – 11.20 Uhr           Einführung – Energiebereitstellung und Laktatleistungsdiagnostik Teil I (9 / C) Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka (Hünfeld)
11.20 – 11.30 Uhr           Diskussion

11.30 – 12.05 Uhr           Einführung – Energiebereitstellung und Laktatleistungsdiagnostik Teil II (9 / C) Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka (Hünfeld)
12.05 – 12.15 Uhr           Diskussion

12.15 – 14.00 Uhr           Mittagspause

Sportpraxis

14.00 – 17.00 Uhr            Sportmedizinische Aspekte des Segel- und Surfsports im Theorie-Praxis Verbund (Surfschule) (3 UE 3 / 4) Wind & Friends Alcudia

oder 14.00 – 17.00 Uhr   Bewegung und Sport im Wasser unter Berücksichtigung der Prävention und Therapie / Rehabilitationssport bei metabolischen, sowie endokrinologischen Erkrankungen ( Aquatraining, Bewegungsbad, Schwimmen) (3 UE 3 / 2) Maike Schlunck

23.09. Dienstag

Wissenschaftliche Referate Modul 9:
Metabolische, endokrinologische und gastrointestinale Schwerpunkte
Vorsitz: Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka (Hünfeld)

09.00 – 09.35 Uhr            Return to Sports nach Infektionskrankheiten aus internistischer Sicht Teil I (9 / F) Prof. Dr. Hans-Georg Predel (Köln)
09.35 – 09.45 Uhr            Diskussion

09.45 – 10.20 Uhr            Return to Sports nach Infektionskrankheiten aus internistischer Sicht Teil II (9 / F) Prof. Dr. Hans-Georg Predel (Köln)
10.20 – 10.30 Uhr            Diskussion

10.30 – 10.45 Uhr            Pause

10.45 – 11.20 Uhr            Optimale Trainings- und Ernährungskonzepte zur Prävention und Therapie metabolischer, endokrinologischer und gastrointestinaler Erkrankungen Teil I (9 / F) Prof. Hans-Georg Predel (Köln)
11.20 – 11.30 Uhr            Diskussion

11.30 – 12.05 Uhr            Optimale Trainings- und Ernährungskonzepte zur Prävention und Therapie metabolischer, endokrinologischer und gastrointestinaler Erkrankungen Teil II (9 / F) Prof. Hans-Georg Predel (Köln)
12.05 – 12.15 Uhr            Diskussion

12.15 – 14.00 Uhr            Mittagspause

Sportpraxis

14.00 – 17.00 Uhr            Sportmedizinische Aspekte des Segel- und Surfsports im Theorie-Praxis Verbund (Surfschule) (3 UE 3 / 4) Wind & Friends Alcudia

oder 14.00 – 16.00 Uhr    Volleyball (2 UE 3 / 2) Maike Schlunck

oder 16.00 – 18.00 Uhr    Tennis (2 UE 9 / 5) Maike Schlunck

24.09. Mittwoch

Wissenschaftliche Referate
Modul 3: Basiskurs sportmedizinische Aspekte der Sinnesorgane / Grundlagen der (Sport-)Ernährung
Modul 9: Metabolische, endokrinologische und gastrointestinale Schwerpunkte
Vorsitz: Prof. Dr. Hans-Georg Predel (Köln)

09.00 – 09.35 Uhr             „Mallorca die Wiege der mediterranen Ernährung“ – Zusammenhang Ernährung und Leistung Teil I
(3 / C) Prof. Dr. Hans-Georg Predel (Köln)
09.35 – 09.45 Uhr            Diskussion

09.45 – 10.20 Uhr            „Mallorca die Wiege der mediterranen Ernährung“ – Zusammenhang Ernährung und Leistung Teil II
(3 / C) Prof. Dr. Hans-Georg Predel (Köln)
10.20 – 10.30 Uhr            Diskussion

10.30 – 10.45 Uhr            Pause

10.45 – 11.20 Uhr            Genusstraining – Sensibilisierung der Sinnesorgane mit mallorquinischen Köstlichkeiten Teil I
(3 / D) Maike Schlunck (Norderney)
11.20 – 11.30 Uhr            Diskussion

11.30 – 12.05 Uhr            Genusstraining – Sensibilisierung der Sinnesorgane mit mallorquinischen Köstlichkeiten Teil II
(3 / D) Maike Schlunck (Norderney)
12.05 – 12.15 Uhr            Diskussion

12.15 – 14.00 Uhr            Mittagspause

Sportpraxis

14.00 – 17.00 Uhr            Sportmedizinische Aspekte des Segel- und Surfsports im Theorie-Praxis Verbund (Surfschule)
(3 UE 3 / 4) Wind & Friends Alcudia

oder 14.00 – 16.00 Uhr   Laktatleistungsdiagnostik in der Praxis (2 UE 9 / 1) Maike Schlunck

25.09. Donnerstag

Wissenschaftliche Referate
Modul 3: Basiskurs sportmedizinische Aspekte der Sinnesorgane/Grundlagen der (Sport)Ernährung
Modul 9: Metabolische, endokrinologische und gastrointestinale Schwerpunkte
Vorsitz: Asst. Prof. Dr. Ingo Tusk (Frankfurt am Main)

09.00 – 09.35 Uhr            Genuss durch Nuss – Magnesiummangel und Herzrhythmusstörungen im Sport vorbeugen
(3 / D) Dr. Thomas Schramm + Prof. Hans-Georg Predel (Köln)
09.35 – 09.45 Uhr            Diskussion

09.45 – 10.20 Uhr            Kardiovaskuläre Prävention durch Sport: Auch eine Frage des Bauchgefühls…
(9 / F) Prof. Dr. Hans-Georg Predel (Köln)
10.20 – 10.30 Uhr            Diskussion

10.30 – 10.45 Uhr            Pause

10.45 – 11.20 Uhr            Sport und Bewegung bei Ophthalmologischen Störungen Teil I
(3 / D) Dr. Thomas Katlun (Heidelberg)
11.20 – 11.30 Uhr            Diskussion

11.30 – 12.05 Uhr            Sport und Bewegung bei Ophthalmologischen Störungen Teil II
(3 / D) Dr. Thomas Katlun (Heidelberg)
12.05 – 12.15 Uhr            Diskussion

12.15 – 14.00 Uhr            Mittagspause

Sportpraxis

14.00 – 17.00 Uhr            Sportmedizinische Aspekte des Segel- und Surfsports im Theorie-Praxis Verbund (Surfschule)
(3 UE 3 / 9) Wind & Friends Alcudia

oder 14.00 – 16.00 Uhr   Wandern (2 UE 1 / 1) Maike Schlunck

26.09. Freitag

Wissenschaftliche Referate Sportpraxis
Vorsitz: Maike Schlunck (Norderney)

09.00 – 11.00 Uhr          Kraftzirkel (2 UE 9 / 5) Maike Schlunck

11.00 – 12.00 Uhr          Pause

12.00 – 16.00 Uhr          Sportmedizinische Aspekte des Segel- und Surfsports im Theorie-Praxis Verbund / Abschlussprüfung (Surfschule) (4 UE 1 / 7) Wind & Friends Alcudia

16.00 – 17.00 Uhr          Pause

17.00 – 19.00 Uhr          Schnelligkeit: Strandolympiade – Laufen, Schwimmen, Radfahren – Dreikampf am Strand
(2 UE 9 / 7) Maike Schlunck

 

Sportpraxis

27.09. Samstag

Vorsitz: Maike Schlunck

09.00 – 10.00 Uhr           Sportmedizinisches Abschlussgespräch und Diskussion des Lehrgangs
Evaluation und Verabschiedung
Asst. Prof. Dr. Ingo Tusk, Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka, Dr. Thomas Schramm, Prof. Dr. Hans-Georg Predel, Maike Schlunck