Winterlehrgang St. Anton

21.01. – 28.01. 2023. St. Anton am Arlberg/Österreich.

62. Winterlehrgang des Sportärzteverbandes Hessen e.V.

Grußwort des Vorstands für den 62. Winterlehrgang

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Wintersportkursus in St. Anton 2021 war ja leider der Covid-19-Pandemie zum Opfer gefallen.
Mit zahlreichen Modifikationen konnte aber der Winterlehrgang 2022 erfolgreich durchgeführt werden, wobei allerdings alle Indoor-Sportarten in diesem Jahr ausfallen mussten.
Deswegen, aber auch aufgrund weiterer Maßnahmen zur Kontaktminimierung unserer Teilnehmer wie der Life-Übertragung via Internet aus dem Vallugasaal konnten wir erreichen, dass die Corona-Inzidenz unter unseren Teilnehmern nicht höher als bei gleichgroßen Ärztekollektiven in Deutschland zu liegen kam. Das Ergebnis dieses Vergleichs haben wir in der Zeitschrift „Prävention & Rehabilitation“ publiziert und kann bei Interesse im Kongresssekretariat eingesehen werden.
Weil sich die Live-Übertragungen aus dem Vallugasaal jedoch bewährt haben und bei den Teilnehmern auf eine breite Akzeptanz stießen, werden wir diese Möglichkeit auch weiterhin nutzen, müssen allerdings leider die Zahl der online-Teilnehmer begrenzen auf n=90. Dies hängt mit der Auslastungskapazität des von uns benutzten Zoom-Programms zusammen.
Unser beliebter Gesellschaftsabend war ja sogar 2022 als Hüttenabend-Light in Form einer Schneewanderung zur Rodelalm mit abschließender Rodelabfahrt ins Tal gelungen. Wir können dieses Event auch im Jahr 2023 wieder anbieten.
Wie sie wahrscheinlich schon den Medien entnehmen konnten, finden fast zeitgleich zu unserem Winterlehrgang am 14. & 15. Januar 2023 der Audi FIS Ski World Cup Women und vom 16. – 26. Januar 2023 die Alpine Junioren Ski Weltmeisterschaften statt. Aus diesem Anlass organisieren wir am ersten Samstag, Montag und Dienstag die Theorieveranstaltungen eine Stunde früher als in den Vorjahren. Auch die Einteilungen für die Skigruppen werden daher am Sonntag gleich wie im Jahre 2022 am Rendl auf der Bergstation stattfinden.
Unser Programm orientiert sich an der neuen Weiterbildungsordnung mit den Modulen 4, 6, 8 und 14 zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Sportmedizin.
Momentan gelten glücklicherweise keine signifikanten Einschränkungen für unsere Veranstaltung.
Im Einzelnen ergeben sich für die Theorie folgende inhaltliche Besonderheiten: So stellt Dr. Reimers Arthrosonographie-Schnupperkurs die inhaltliche Fortsetzung seiner Vorträge aus dem Vorjahr dar.
Wie in den Vorjahren bereichert auch Prof. Dr. Jürgen Freiwald als ein führender deutscher Sportwissenschaftler und Mitherausgeber der Zeitschrift „Sportorthopädie/Sporttraumatologie“ in diesem Jahr wieder unseren Kurs.
Erfreulicherweise komplettieren, wie im Vorjahr, als bedeutsame Sportkardiologen der langjährige Leiter des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln, Herr Prof. Dr. Hans-Georg Predel, sowie der Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention, Herr Dr. Thomas Schramm, und unser hessisches Pendant aus Fulda Michael Conze unser Programm.
Bedeutende Vertreter ihres Faches sind Prof. Dr. Rembert Koczulla (Sportpulmologie), Frau Dr. Cornelia Jaursch-Hancke (Sportendokrinologie), Dr. Hans-Peter Abt (Fußchirurgie), PD Dr. Kai Witzel (Chirurgische Sportmedizin), Jens Kleinefeld (DCO und Medical Officer verschiedener Sportverbände) und Dr. Philipp Ehrenstein (Bundesliga-Mannschaftsarzt).

Wie in den letzten Jahren vergibt der Sportärzteverband Hessen die Auszeichnung „Hessischer Sportarzt des Jahres“ in der Eröffnungsveranstaltung. Preisträger waren 2017 Dr. Ingo Tusk (Mannschaftsarzt während der Olympiade für die Frauenfußballnationalmannschaft), 2018 Dr. Thomas Sitte (Verdienste um die Palliativmedizin), 2019 Dr. Björn Kliem (Gewinn der Thailändischen Meisterschaft der zweiten Liga als Trainer), 2020 Dr. Holger Reimers (Arthrosonographie) und 2022 Dr. Hans-Peter Abt (Fußchirurgie). Ehrenpreise für ihr Lebenswerk hatten 2016 Herr Prof. Dr. Martin Engelhardt, 2017 Herr Prof. Dr. Ludwig Zichner, 2018 Herr Prof. Dr. Jürgen Freiwald, 2019 Dr. Walter Kuchler und der mittlerweile verstorbene Dr. Hans Medler sowie 2022 Heinz Rubi erhalten. Die Preisträger des laufenden Jahres werden am 21.1.2023 in St. Anton geehrt.Für die Sportpraxis muss obligat eine zuvor erfolgende Anmeldung vorgenommen werden.

Für das Sportpraxis-Abendprogramm stehen uns Ullrich Krug als ehemaliger Hochleistungsschwimmer bzw. lizensierter Schwimmtrainer für das Schwimmen sowie Herr Dr. Thomas Sitte für das Apnoe-Tauchen und den Unterwassersport zur Verfügung.
Weitere Hallen-Programmpunkte sind das Fußballangebot (Prof. Dr. Rembert Koczulla / Dr. Björn Kliem; maximal 4 Teilnehmer pro Trainingseinheit), Volleyball (maximal 8 Teilnehmer pro Trainingseinheit), Tischtennis (u.a. Rundlauf) und der beliebte Tanzkurs (Standard und Latein, Tanztrainer: Rolf Pfaff) sowie der Boogie-Woogie Tanzkurs (Leitung: Staatsmeisterin in Rock’n’Roll Frau Dr. Anna-Maria Fritzsche) und der Karate-/Selbstverteidigungskursus (Leitung Karate-Weltmeister Dr. Jürgen Fritzsche).
Ebenso wieder im Programm ist das Mobility-Training unter Leitung von Frau Dr. Nicole Vennemann abends im Valluga-Saal.
Die Organisation der Wintersportpraxis liegt wie immer in den Händen von Heinz Rubi und seinem Team (die Teilnehmeranzahl pro Kursgruppe richtet sich nach den aktuellen Empfehlungen zur Corona-Pandemie).
Alle Neu-Teilnehmer des Jahres 2023 erhalten auch das speziell für den Kurs konzipierte Lehrbuch Ski- und Snowboardmedizin (1. Auflage 2019 Wulff GmbH Dortmund), herausgegeben vom Sportärzteverband Hessen e.V., das für unsere Teilnehmer in den Kurskosten enthalten ist.
Im Laufe der Woche besteht die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Bioimpedanzanalyse-Workshop mit Dr. med. vet. Johannes Käsebieter nach vorheriger Anmeldung zu sammeln.
Wir wünschen Ihnen, wie in den Jahren zuvor, trotz der genannten Einschränkungen, viel Spaß und Erfolg bei unserem Wintersportmedizinkursus in St. Anton.
Mit sportlichen kollegialen Grüßen

Ihre

Dr. Ingo Tusk
Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka
Dr. Nicole Vennemann

für den Vorstand des Sportärzteverbands Hessen

Ausrichter:

Vorstand des Sportärzteverbandes Hessen e.V.
Dr. med. Ingo Tusk (1. Vorsitzender)
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka (2. Vorsitzender)
Dr. med. Nicole Vennemann (Schriftführerin)
Dr. med. Henning Ott (Öffentlichkeitsarbeit)
Dr. med. Thomas Heddäus (Finanzen)

Lehrgangsort:

Arlberghaus, Vallugasaal
(Gebäude der Touristeninformation, 1. OG)
Dorfstraße 8
A-6580 St Anton am Arlberg

Weiterbildungszertifizierung LAEKH

Stunden insgesamt: 64

ZTK’s 6, 7, 8, und 13

Sportmedizin: 32
Sportmedizinische Aspekte des Sports: 32
Zertifizierung: 64 Pkt.

Fortbildungszertifizierung LAEKH

Landesärztekammer Hessen
Fortbildung: 64 Punkte CME / Kategorie H

Leitung:

Dr. med. Ingo Tusk
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka
Dr. med. Nicole Vennemann

Information:

Lehrgangssekretariat
Silvie Schmidt-Saloff
Sportärzteverband Hessen e.V.
Klinik Rotes Kreuz
Königswarterstr. 16
60316 Frankfurt am Main

Tel:  +49 (0) 69 / 40 71 – 414
Fax: +49 (0) 69 / 40 71 – 670

E-Mail: info@sportaerzteverband-hessen.de

Während des Lehrgangs Mobil:
+49 (0) 151 / 50 45 68 32
+49 (0) 177 / 56 18 30 4

Wir danken an dieser Stelle unseren Sponsoren

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Folgende Firmen treten als Sponsoren auf:

➢ Bauerfeind GmbH Informationsstand + Schreibblocks + Kugelschreiber

➢ Data Input GmbH Workshop

➢ ELvation Medical GmbH 1.600,- € Informationsstand

➢ OPED GmbH 1.500,- € Informationsstand

➢ Symbios Deutschland 1.350,- € Informationsstand + Workshop

➢ TRB Chemedica 1.300,- € Informationsstand

➢ Alber Sport Gutscheine Skier ausleihen

 

Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 100.000,- €.