65. Winterlehrgang vom
24.01. – 31.01.2026 St. Anton am Arlberg/Österreich.
Module 2, 6, 11, 13
Grußwort des Vorstands für den 65. Winterlehrgang
herzlich willkommen zur Fort- und Weiterbildung in der Sportmedizin hier in der malerischen Kulisse von St. Anton am Arlberg! Es ist uns eine große Freude, Sie zu diesem besonderen Event begrüßen zu dürfen, das nicht nur eine hervorragende Gelegenheit zum Erweb neuer sportmedizinischer Kenntnisse sowie zum gegenseitigen fachlichen Austausch bietet, sondern auch die Möglichkeit, sich aktiv in verschiedenen Sportarten zu betätigen und sich auch auf neuem Terrain zu bewegen.
Wir haben die Ehre, renommierte Referenten aus der Sportmedizin bei uns zu haben, die ihr wertvolles Wissen und ihre Expertise mit ihnen teilen werden.
So bereichert wie in den Vorjahren Prof. Dr. Jürgen Freiwald als ein führender deutscher Sportwissenschaftler und Mitherausgeber der Zeitschrift „Sportorthopädie/Sporttraumatologie“ in diesem Jahr wieder unseren Kurs. Mit Prof. Dr. Harald Lange, dem Institutsleiter des sportwissenschaftlichen Instituts der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, ist auch ein führender deutscher Sportpädagoge mit dabei, der zudem das einzige deutsche Institut für Fankultur leitet.
Erfreulicherweise komplettieren, wie im Vorjahr, als bedeutsame Sportkardiologen der langjährige Leiter des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln, Herr Prof. Dr. Hans-Georg Predel, sowie der Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention, Herr Dr. Thomas Schramm, und unser hessisches Pendant aus Fulda Michael Conze unser Programm.
Weitere bedeutende Vertreter ihres Faches sind Prof. Dr. Rembert Koczulla (Sportpulmologie), Frau Dr. Cornelia Jaursch-Hancke (Sportendokrinologie), PD Dr. Dr. Kai Witzel (Chirurgische Sportmedizin), Dr. Meinolf Stuhldreier (Osteopathie), Dr. Michael Kremer (Endoprothetik), die Chefärzte Dr. Josef Dürager und Dr. Lucas Berger von der Klinik Braunfels, Dr. Dr. Horst Koch (Sportpsychiatrie) aus Zwickau sowie der Mannschaftsarzt von Bayer 04 Leverkusen Dr. Philipp Ehrenstein.
Wie in den letzten Jahren vergibt der Sportärzteverband Hessen die Auszeichnung „Hessischer Sportarzt des Jahres“. Bisherige Preisträger waren 2017 Dr. Ingo Tusk (Mannschaftsarzt während der Olympiade für die Frauenfußballnationalmannschaft), 2018 Dr. Thomas Sitte (Verdienste um die Palliativmedizin), 2019 Dr. Björn Kliem (Gewinn der Thailändischen Meisterschaft der zweiten Liga als Trainer), 2020 Dr. Holger Reimers (Arthrosonographie), 2022 Dr. Hans-Peter Abt (Fußchirurgie), 2023 Prof. Dr. Rembert Koczulla (Pulmologie), 2024 Michael Conze (Sportkardiologie) und 2025 Dr. Philipp Ehrenstein (Mannschaftsarzt von Pokalsieger und deutschem Meister des letzten Jahres Bayer 04 Leverkusen). Ehrenpreise für ihr Lebenswerk hatten 2016 Herr Prof. Dr. Martin Engelhardt, 2017 der mittlerweile verstorbene Herr Prof. Dr. Ludwig Zichner, 2018 Herr Prof. Dr. Jürgen Freiwald, 2019 Dr. Walter Kuchler und der mittlerweile ebenfalls verstorbene Dr. Hans Medler sowie 2022 Heinz Rubi und 2023 Dr. Jürgen Fritzsche erhalten. Der Preisträger des laufenden Jahres wird am 29.01.2026 in St. Anton geehrt.
Besonders stolz sind wir auf unser engagiertes Skilehrerteam aus der Schweiz von Sven Emmenegger aus Vaz Obervaz, das Sie während Ihres Aufenthalts betreuen wird. Sie werden nich nur Ihre Fähigkeiten im Skifahren verbessern, sondern auch die Freude an der Bewegung in der winterlichen Naturvermitteln.
Für das Sportpraxis-Abendprogramm stehen uns Ullrich Krug als ehemaliger Hochleistungsschwimmer bzw. lizensierter Schwimmtrainer für das Schwimmen sowie Herr Dr. Thomas Sitte für das Apnoe-Tauchen und den Unterwassersport zur Verfügung.
Weitere Hallen-Programmpunkte sind Volleyball, Tischtennis (u.a. Rundlauf) und der beliebte Tanzkurs (Standard und Latein, Tanztrainer: Rolf Pfaff) sowie der Boogie-Woogie Tanzkurs und Athletik (Leitung: Staatsmeisterin in Rock’n’Roll Frau Dr. Anna-Maria Fritzsche) und der Karate-/Selbstverteidigungskursus (Leitung: Karate-Weltmeister Dr. Jürgen Fritzsche).
Alle Neu-Teilnehmer des Jahres 2026 erhalten auch das speziell für den Kurs konzipierte Lehrbuch Ski- und Snowboardmedizin (1. Auflage 2019 Wulff GmbH Dortmund), herausgegeben vom Sportärzteverband Hessen e.V., das für unsere Teilnehmer in den Kurskosten enthalten ist.
Wir laden Sie ein, diese Zeit zu nutzen, um nicht nur Ihr Wissen zu erweitern, sondern auch neue Kontakte zu knüpfen und sich inspirieren zu lassen. Lassen Sie und gemeinsam an unserer Leidenschaft für die Sportmedizin arbeiten und dabei die Schönheit der Berge genießen.
Wir wünschen Ihnen eine lehrreiche und bereichernde Zeit in St. Anton!
Mit sportlichen kollegialen Grüßen
Ihre
Asst. Prof. Dr. Ingo Tusk
Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka
Dr. Nicole Vennemann
für den Vorstand des Sportärzteverbands Hessen
Ausrichter:
Vorstand des Sportärzteverbandes Hessen e.V.
Asst. Prof. Dr. med. Ingo Tusk (1. Vorsitzender)
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka (2. Vorsitzender)
Dr. med. Nicole Vennemann (Schriftführerin)
Dr. med. Anna-Maria Fritzsche (Öffentlichkeitsarbeit)
Dr. med. Björn Kliem (Finanzen)
Lehrgangsort:
Arlberghaus, Vallugasaal
(Gebäude der Touristeninformation, 1. OG)
Dorfstraße 8
A-6580 St Anton am Arlberg
Weiterbildungszertifizierung LAEKH
Stunden insgesamt: 64
Module 2, 6, 11, 13
Sportmedizin: 32
Sportmedizinische Aspekte des Sports: 32
Zertifizierung: 64 Pkt. beantragt
Fortbildungszertifizierung LAEKH
Landesärztekammer Hessen
Fortbildung: 64 Punkte CME / Kategorie H beantragt
Leitung:
Asst. Prof. Dr. med. Ingo Tusk
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka
Dr. med. Nicole Vennemann
Information:
Lehrgangssekretariat
Silvie Schmidt-Saloff
Sportärzteverband Hessen e.V.
Klinik Rotes Kreuz
Königswarterstr. 16
60316 Frankfurt am Main
Tel: +49 (0) 69 / 40 71 – 414
E-Mail: info@sportaerzteverband-hessen.de
Während des Lehrgangs Mobil:
+49 (0) 151 / 50 45 68 32
+49 (0) 177 / 56 18 30 4
Wir danken an dieser Stelle unseren Sponsoren
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Folgende Firmen treten als Sponsoren auf:
➢ Bauerfeind GmbH 1.500,- € Informationsstand + Schreibblocks + Kugelschreiber
➢ ReviMed xxx € Informationsstand
➢ OPED GmbH 1.500,- € Informationsstand
➢ TRB Chemedica 1.300,- € Informationsstand
➢ Alber Sport Gutscheine Skier ausleihen
Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 100.000,- €.